Erbschaftserklärungen - Suchen

Blättern durch die Nachnamen der Erbschaftenangaben nach Anfangsbuchstabe



Suche nach Nachname

Neue Suche - Nachname:

Das Staatsarchiv Brügge verfügt über eine Reihe westflämischer Erbschaftserklärungen (auf Mikrofilm), die von der französischen Zeit bis 1914 reichen.

Einer sehr ungefähren Schätzung zufolge gibt es etwa 120.000 Erklärungen, von denen mehrere Tausend unter https://www.vrijwilligersrab.be (im Hauptmenü unter „Verwaltung nach 1814“) registriert sind.

Diese Erklärungen sind aus verschiedenen Blickwinkeln interessant, zum Beispiel:- genealogisch: Dort werden unbekannte oder verschollen geglaubte Verwandte gefunden;- wirtschaftlich: An welchem ​​Unternehmen war der Verstorbene beteiligt, bei welcher Bank hatte er sein Geld angelegt?

Erbschaftssteuererklärungen gibt es nur für Personen, die über bewegliches oder unbewegliches Vermögen verfügten; Im 19. Jahrhundert verfügte die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung kaum über Eigentum und daher gibt es für sie keine Steuererklärungen.

Ein ausführlicher Artikel zu diesem Thema erschien in „Vlaamse Stam“, 2009, 45(6). S.549-572: 'Erfenisregeling in de moderne tijden: de erfenisaangifte als bron voor historisch en genealogisch onderzoek'.

Es ist unwahrscheinlich, dass Erbschaftssteuererklärungen in absehbarer Zeit über das Internet verfügbar sein werden. Es ist also eine Gelegenheit, das Staatsarchiv zu besuchen. Die Suche kann zeitaufwändig sein: Manchmal wird eine Erklärung erst nach einigen Monaten abgegeben, manchmal dauert es mehrere Jahre. Es müssen also mehrere Mikrofilme angeschaut werden.

Einige Freiwillige des Staatsarchivs Brügge haben damit begonnen, die Filme des Bezirks Brügge für das Jahr 1914 zu analysieren. Mit dem Fortgang dieser Arbeit (je mehr Helfer es gibt, desto schneller wird sie abgeschlossen sein...) werden sie hier auf dieser Website veröffentlicht So kann schnell überprüft werden, ob für jemanden eine Erklärung vorliegt und auf welchem ​​Mikrofilm diese Urkunde eingetragen ist.

In den allermeisten Fällen ist der Sterbeort mit dem Wohnort identisch. Wenn nicht, wird dies in den Kommentaren angegeben

In Kortrijk gibt es auch eine Sammlung von Mikrofilmen von Erbschaftserklärungen, die hier bereits aufgezeichnet wurden.

Sehe auch:
Familiekunde Vlaanderen - Abteilung Roeselare hat einen Inventar herausgegeben.
- Ein ausführlicher Text mit Erläuterungen ist im Kortrijk-Archiv verfügbar.

In dem Buch „De Provincieraad van West-Vlaanderen" von Luc Schepens (1976) heißt es, dass die Erbschaftserklärungen der Ämter Gistel, Ypern, Ostende, Poperinge und Kortrijk-stad aufgrund der Kriegsbedingungen zerstört wurden.